Spül- und Putzseifen

Umweltfreundliches Spülen und Putzen mit Limettenöl: Unsere Vegane Feste Spül- und Putzseife

Die Umwelt liegt uns am Herzen, und wir sind stets auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für den Alltag. Eine unserer neuesten Entdeckungen ist unsere vegane feste Spül- und Putzseife mit ätherischem Limettenöl. Diese Seife bietet nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern ist auch äußerst effektiv bei der Reinigung von Geschirr, Töpfen, Pfannen und mehr.

Warum Unsere Vegane Feste Spül- und Putzseife wählen?

Unsere feste Spülseife wird aus rein veganen natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, und sie ist die ideale Alternative zum herkömmlichen flüssigen Spülmittel. Hier sind einige Gründe, warum du sie in deine Küche integrieren solltest:

Umweltfreundlich: Die Seife enthält keine schädlichen Chemikalien und ist biologisch abbaubar. Du kannst Geschirr spülen, ohne die Umwelt zu belasten.

Effektive Reinigung: Diese Seife entfernt mühelos Fett und Schmutz von deinem Geschirr sowie von Töpfen und Pfannen. Mit einem feuchten Spüllappen, Schwamm oder einer Spülbürste einfach über die Oberfläche reiben, und die Seife beginnt zu schäumen.

Vielseitig einsetzbar: Neben Geschirr eignet sich die feste Seife hervorragend für die Reinigung von Edelstahlspülen und Armaturen. Ein Produkt, viele Verwendungszwecke!

Nachhaltige Verpackung: Unsere handgemachte feste Spül- und Putzseife wird in eine nachhaltige Keramikschale gegossen. Diese Schale ist langlebig und kann immer wieder verwendet werden.

Sparsam im Gebrauch: Die Seife ist äußerst ergiebig, sodass du nur wenig davon benötigst. Dadurch sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch den Verpackungsmüll.

Nachfüllen leicht gemacht: Wenn die Seife irgendwann aufgebraucht ist, bieten wir einen praktischen „Refill“ an. Du kannst die Keramikschale ganz einfach damit auffüllen. Den Refill findest du hier – und für die perfekte Reinigung empfehlen wir unsere passende Spülbürste hier.

Fazit

Mit unserer veganen feste Spül- und Putzseife mit ätherischem Limettenöl wirst du nicht nur effektiv spülen und putzen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sie ist umweltfreundlich, vielseitig einsetzbar und kommt in einer nachhaltigen Keramikschale. Überzeuge dich selbst von ihrer Effektivität und Nachhaltigkeit – und mache den ersten Schritt zu einer umweltbewussteren Haushaltsführung.

Festes Shampoo

Festes Shampoo

Festes Shampoo

Was ist Festes Shampoo?

Ganz einfach ausgedrückt: Festes und flüssiges Shampoo unterscheiden sich lediglich in der Textur. Festes Shampoo wird gerne mit einem Seifenstück verglichen, es ist dafür gemacht, die Haare zu reinigen. Allerdings, Festes Haarshampoo ist keine Seife, auch keine Haarwaschseife. Es handelt sich dabei um zwei unterschiedlich hergestellte Produkte. Auf den Verseifungsprozess kann bei der Herstellung von Festem Shampoo verzichtet werden, da die Öle und die pflanzlichen Stoffe mit einem bereits bestehenden Tensid vermischt werden.

Wie wird Festes Haarshampoo verwendet?

Das Shampoo-Stück wird zwischen den nassen Händen aufgeschäumt oder direkt mehrmals über die nassen Haare gerieben. Anschließend kann der entstehende Schaum – genau wie bei flüssigem Haarshampoo – in Kopfhaut und Haare einmassiert werden. Ausspülen und fertig. Anders als bei der Verwendung von Haarseife muss im Anschluss keine Saure Rinse durchgeführt werden, da das zugefügte Tensid Kalkseife entgegenwirkt.

Was ist bei der Aufbewahrung zu beachten?

.SAPOnaturell Feste Shampoos sollte trocken, wenn möglich außerhalb der Dusche gelagert werden, damit es sich nicht verflüssigt. Eine simple Variante für Zuhause ist das Feste Shampoos in einem Seifenschälchen oder auf unserem Travertinstein, auf dem das Wasser ablaufen kann oder auf einem Luffa-Schwamm, zu lagern. Auch aufgehängt in einem kleinen Sisalsäckchen kann das Shampoo-Stück bis zur nächsten Haarwäsche gut trocknen, außerdem lässt es sich so auch gut mit auf Reisen nehmen.

Wie wird Festes Shampoo hergestellt?

Bei der Herstellung von Festem Shampoo wird zu den eingesetzten hochwertigen Ölen und pflanzlichen Stoffen ein Tensid gegeben. Anschließend wird die entstandene Masse in einer Form gepresst und das ganze muss trocknen.

Welche Vorteile bietet Festes Shampoo?

Der Vorteil, den viele Verwender:innen von Solid Shampoo am meisten schätzen, ist, dass gänzlich auf Plastikverpackungen verzichtet werden kann. Unser .SAPOnaturell Shampoo wird in Papier verpackt und trägt damit zum Schutz unserer Umwelt bei. Ein Festes Shampoo hält außerdem für mehr Haarwäschen als flüssiges Shampoo.

Autor: Mona Macherey

Hundepflege

Hundepflege

.SAPOnaturell Hundseife

Unsere Mona, eine ausgesprochene Tierliebhaberin, verfügt als zertifizierte Hundetrainerin und -ernährungsberaterin über fundiertes Wissen rund um den Hund. Optimale Voraussetzungen eine Hundeseife als handgesiedete Naturseife zu entwickeln. Entstanden sind pflegende und gut reinigende Hundeseifen mit Parasitenschutz auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe.

Bedenkliche Inhaltsstoffe sind leider auch bei Hundeshampoos und in der -pflege weit verbreitet.
Bei den wenigsten Hundeshampoos und -pflegeprodukten findet man eine Volldeklaration der Inhaltsstoffe auf den Etiketten. Tierkosmetika unterliegen nicht dem Kosmetikrecht, ein Umstand, der dafür verantwortlich ist, dass in den Produkten manchmal Stoffe enthalten sind, die in der Humankosmetik verboten sind. Warum sollten sie dann aber an Hundefell und -haut?

Deshalb gilt für uns der einfache Grundsatz bei der Hundepflege:
Je natürlicher, desto besser.

Unsere Hundeseifen bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen. Durch die ausgewogene Kombination von Fetten und Ölen entsteht eine pflegende, gut reinigende und schäumende Hundeseife. Die naturreinen ätherischen Öle wirken gegen Insekten, beruhigen die Haut und pflegen gleichzeitig. Neben dem Citronellaöl, als bekanntem Insektenschutz, verwenden wir Lavendelöl, das ebenfalls Insekten fernhält und sogar kleine Wunden versorgt. Neben Kokosöl, Sheabutter, Olivenöl und Rizinusöl verarbeiten wir Neemöl, das insektizide Eigenschaften hat, antibakteriell wirkt und Hautbedingungen verbessert. Ebenso wenig mögen Flöhe und Zecken, das in der Seife verarbeitete Schwarzkümmelöl, das zudem die Fellpflege unterstützt und das Fell wunderbar seidig und weich werden lässt.

Einfache Handhabung der Hundeseife

Unsere Hundeseife ist ein großes Seifenstück an einem Band, das sich beim Waschen des Hundes leicht greifen lässt und nach der Anwendung am Band zum Trocknen aufgehängt werden kann. Du wirst begeistert sein, wie schnell die Seife aufschäumt und wie einfach es ist, das ganze Fell schnell mit Seife zu bedecken.

Mit einem Stück Seife ist es so viel einfacher den Hund vollständig zu reinigen. Mit Hundeseife von .SAPOnaturell machst du nicht nur dir und deinen Hunde eine Freude sondern auch der Umwelt, da du keine Spuren hinterlasst. Ganz nach unserer Devise „Zero Waste leben“.

Mikroplastik in der Kosmetikindustrie

Mikroplastik in der Kosmetikindustrie

Mikroplastik in der Kosmetikindustrie

Fest, flüssig, gel- oder wachsartig: Plastik spielt in einer Vielzahl von Erscheinungsformen eine zentrale, jedoch oft unbewusste, Rolle in unserer täglichen Hygieneroutine. Jährlich gelangen zirka 977 Tonnen Mikroplastik (Plastikpartikel mit einer Größe von bis zu fünf Millimetern) und 46.900 Tonnen gelöste Polymere in Deutschland aus Kosmetikprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln ins Abwasser. Das ergibt die Studie, die vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (2018) im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU) durchgeführt wurde.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden primäre Plastiksubstanzen von der chemischen Industrie vermehrt eingesetzt. Allein in Deutschland setzt die Kosmetikindustrie jedes Jahr ungefähr 500 Tonnen Mikroplastik ein (Umweltbundesamt, 2015). In Duschgels oder Peelings dient Mikroplastik als Schleifmittel. In Shampoos erzeugen sie ein geschmeidiges Gefühl der Haare. Dabei legt das in Shampoos oder Conditionern oft enthaltende Polyquaternium-7 beispielweise einen dünnen plastikartigen Film um das Haar. Über den Abfluss gelangt das darin verarbeitete Plastik in Flüsse, Seen und Meere. Da die Teilchen sich nicht biologisch abbauen, zerfallen sie stattdessen in immer kleinere Teilchen.

In der Umwelt wird das Plastik zu einem verheerenden Problem mit langwierigen und noch nicht vollständig erforschten Auswirkungen. Mikroplastik ist fast überall in der Natur nachweisbar – in Meeren, Schnee oder Lebewesen, von Insekten und Weichtieren über Vögel bis zu Säugetieren. Meerestiere können beispielweise die kleinen Plastikteilchen mit Nahrung verwechseln, wodurch das Plastik in die Nahrungskette mit aufgenommen wird. Aber nicht nur die großen Tierarten sind betroffen, sondern auch die Fauna der Meere, wie zum Beispiel Plankton. Während einige Organismen die Mikroplastikpartikel ohne offensichtlichen Schaden wieder ausscheiden, ist mit der Aufnahme von Mikroplastik in der Regel auch eine Aufnahme von Schad- und Giftstoffen verbunden. Die dem Mikroplastik beigefügten Stoffe, die für die Langlebigkeit des Plastiks sorgen, können zum Beispiel in das Blut gelangen und in Organen gespeichert werden. In der Forschung besteht ein Konsens darüber, dass Mikroplastik ähnlich wie ein Magnet wirkt und mit zunehmender Verweildauer im Wasser eine entsprechend größer werdende Menge an Schad- und Giftstoffe anzieht. Letztendlich können auch Menschen diese Plastikpartikel und Schadstoffe aufnehmen. Die Auswirkungen der Aufnahme von Mikroplastik und damit verbunden die von Schad- und Giftstoffen in den menschlichen Körper sind weitgehend unerforscht.

Im Kontext von unter anderem dieses Problems, verabschiedeten die Unterzeichnerstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 in 2015. Ihr Herzstück ist ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Deren Ziel ist es die Welt in einen Ort zu verwandeln, ‚,an dem Menschen ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig in Frieden miteinander leben können‘‘ (Begisheva, 2019). Mit den plastikfreien Produkten trägt .SAPOnaturell aktiv dazu bei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen voranzutreiben und verhilft somit bei dem Erhalt der Umwelt, ganz nach dem Motto: von der Natur, für die Natur.

Gastautor: Nadja Macherey (Master in Public Policy)

Quellenverzeichnis

Begisheva, A. (2019). Interview über das neue Meeresschutzprojekt Clean Oceans Initiative. Verfügbar unter https://www.kfw.de/stories/umwelt/naturschutz/meeresschutz-clean-ocean/index.html?kfwmc=kom.sea.google.kfwstories.run-of-site.textad|d1&wt_cc1=stories&wt_cc2=coi [13. August 2020].

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. (2018). Mikroplastik und synthetische Polymere in Kosmetikprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln. Oberhausen. Verfügbar unter https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/konsumressourcenmuell/181012_mik https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Mikroplastik-in-Kosmetik-per-App-erkennen,plastik368.html

Greenpeace. (n.a.). Umweltsünde ab Werk. Verfügbar unter https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/plastik-kosmetik [13. August 2020].

Leiterer, Uwe. (2019). Mikroplastik in Kosmetik per App erkennen. Verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Mikroplastik-in-Kosmetik-per-App-erkennen,plastik368.html [13. August 2020].

Schmäing, T., Steinlein, T., & Grotjohann, N. (2019). Mikroplastik in den Meeren – eine Gefahr für Tiere und Menschen? Eine fachwissenschaftliche Problemanalyse inklusive Materialien für die unterrichtliche Nutzung. Journal Für Didaktik Der Naturwissenschaften Und Der Mathematik (P/S), 3, 80-91.

Umweltbundesamt. (2015). Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland. Dessau-Roßlau. Verfügbar unter http://Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland

Vereinte Nationen. (2015). Ziele für Nachhaltige Entwicklung – Agenda 2030 der UN. Verfügbar unter https://17ziele.de/ [13. August 2020].

Bio-Arganöl

Bio-Arganöl

Bio Arganöl

Eines der kostbarsten Pflegeöle der Welt

Arganöl – auch flüssiges Gold genannt – ist durch seine besonderen Eigenschaften und die Kombination seiner Inhaltsstoffe eines der kostbarsten Öle der Welt. Herkunftsland des exklusiven Arganöls ist Marokko. Gewonnen wird es aus den Samen oder Kernen der Arganfrucht, die der Arganbaum trägt. Die Herstellung erfolgt durch Frauen-Kooperativen in Handarbeit oder zunehmend mit Ölpressen, die die zeit- und kraftaufwändige Handpressung ersetzen. Aus etwa 100 kg Früchten werden in 10 Stunden Arbeit gerade mal 1000 ml des rötlich-goldgelben
Öls gewonnen.

Eigenschaften
Arganöl weist eine sehr ausgewogene Zusammensetzung an Öl-, Linol- und Palmitinsäure auf, so dass es zu den wenigen Ölen gehört, welches ein breites Fettsäurespektrum abdeckt.
Aufgrund des hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren kann Arganöl die Haut befeuchten und den Feuchtigkeitshaushalt in den Zellen regulieren. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und durchblutungsfördernd. So bleibt die Haut geschmeidig und straff. Antioxidantien, wie das hochkonzentrierte Vitamin E, schützen die Haut und wehren freie Radikale ab.
Das Öl kann besonders tief in die Haut einziehen und so auch tiefere Hautschichten erreichen

Arganöl in der Hautpflege

Arganöl gilt als Multitalent. Es eignet sich als Gesichtsöl, Körperöl, zur Lippenpflege, zum Abschminken und zur Haarpflege. Allergene oder komedogene Inhaltsstoffe sind nicht nachweisbar. Es trägt vielmehr nachweislich dazu bei, eine übermäßige Talgproduktion unter Kontrolle zu
bringen. Arganöl dünn aufgetragen wird schnell und vollständig von der Haut aufgenommen und hinterlässt keinen Fettfilm. Selbst Augenbrauen und Wimpern lassen sich pflegen und ihr Wachstum anregen.

Als Anti-Aging-Pflege sorgt es dafür, dass sich Fältchen nicht vorzeitig ausbreiten. Es wirkt ausgleichend auf fettige, trockene oder Mischhaut und gegen Mitesser.
Arganöl steigert die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern und sich beispielsweise nach Sonnenbrand oder kleineren Verletzungen schnell wieder zu erholen.

Arganöl in der Haarpflege
Das marokkanische Pflegeöl macht trockenes, sprödes und strapaziertes Haar glänzend und geschmeidig. Juckende und trockene Kopfhaut wird beruhigt und gepflegt: in den Haarspitzen anwenden, die trockene Kopfhaut mit dem Öl massieren oder eine Haarkur mit Arganöl durchführen.

Das Multitalent Arganöl ist ein Geschenk der Natur, das auf der ganzen Welt immer mehr an Beliebtheit gewinnt und den Namen „Flüssiges Gold Marokkos“ unserer Meinung nach absolut verdient.