Lavendel Shampoo

Die Magie von Lavendel für deine Kopfhaut:

Lavendel ist nicht nur für seinen charakteristischen Duft bekannt, sondern auch für seine beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften. Bei empfindlicher Kopfhaut kann dieser natürliche Inhaltsstoff wahre Wunder wirken. Die ätherischen Öle des Lavendels haben nachweislich entzündungshemmende und beruhigende Effekte, die dazu beitragen können, Reizungen und Juckreiz zu lindern. Das macht unser SAPOnaturell Lavendel Shampoo zu einer hervorragenden Wahl für dich, wenn du nach einer schonenden Pflege für deine Kopfhaut suchst.

Nachhaltige Schönheit ohne Kompromisse:

Unser SAPOnaturell Lavendel Shampoo zeichnet sich nicht nur durch seine beruhigenden Eigenschaften aus, sondern auch durch unser Engagement für die Umwelt. Als festes Shampoo ist es eine plastikfreie Alternative zu herkömmlichen flüssigen Shampoos, was zu weniger Verpackungsmüll beiträgt. Dieser nachhaltige Ansatz passt perfekt zu einem bewussten Lebensstil und deinem Umweltbewusstsein.

Vegane Pflege, Sulfat- und Parabenfrei:

Ein weiterer Grund, warum unser SAPOnaturell Lavendel Shampoo herausragt, ist seine vegane Formel. Wir stellen es ohne tierische Inhaltsstoffe her, und es ist frei von Sulfaten und Parabenen. Das macht es nicht nur zu einer umweltfreundlichen Wahl, sondern auch zu einer schonenden Pflegeoption für Menschen mit verschiedenen Haartypen und Empfindlichkeiten.

Wie du SAPOnaturell Lavendel Shampoo verwendest:

Die Anwendung unseres Shampoos ist denkbar einfach. Befeuchte dein Haar gründlich und massiere das Shampoo sanft in deine Kopfhaut ein. Der reichhaltige Schaum reinigt gründlich, während die beruhigenden Lavendelöle ihre Wirkung entfalten. Spüle dein Haar gründlich aus und erlebe den frischen Duft und das Gefühl einer beruhigten Kopfhaut.

Fazit:

In der Welt der Haarpflege kann die bewusste Wahl von nachhaltigen Produkten einen bedeutenden Unterschied machen. Unser SAPOnaturell Lavendel Shampoo bietet nicht nur eine umweltfreundliche Option, sondern auch die entspannenden Vorteile von Lavendel für deine Kopfhaut. Mach deinen nächsten Duschgang zu einem erholsamen Erlebnis und gönne deiner Kopfhaut die sanfte Pflege, die sie verdient.

Entdecke unser SAPOnaturell Lavendel Shampoo hier und verwöhne nicht nur dein Haar, sondern auch deine Sinne.

PETA

.SAPOnaturell, ein PETA-geprüftes Untenehmen

Was bedeuten „tierversuchsfrei“ und „PETA-geprüft“ eigentlich?

Um von PETA gelistet zu werden oder das „tierversuchsfrei“-Logo bzw. das „PETA Approved Global Animal Test Policy“-Logo tragen zu dürfen, müssen sich Unternehmen und Marken verpflichten, in keiner Phase der Entwicklung Tierversuche durchzuführen, in Auftrag zu geben, zu bezahlen oder zu zulassen, sowohl für Inhaltsstoffe als auch für Endprodukte.

Hierzu müssen wir Vereinbarungen mit unseren Lieferanten treffen, die garantieren, dass diese ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung der Vereinbarung niemals Tierversuche für die von uns gekauften Inhaltsstoffe durchführen, in Auftrag geben, bezahlen oder zulassen werden.

Das Logo kennzeichnet Unternehmen, die sich zu einem strikten Verbot von Tierversuchen verpflichtet haben, ab dem Zeitpunkt, an dem sie „PETA Approved“ werden, und auch in Zukunft.
Manche Verbraucher glauben fälschlicherweise, dass alle in der EU verkauften Kosmetika tierversuchsfrei sind. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Die EU hat zwar eine Gesetzgebung erlassen, die Tierversuche für Kosmetika und Kosmetikinhaltsstoffe verbietet, aber es gibt Schlupflöcher in diesem Gesetz. Produkte, die in anderen Ländern, z. B. in China, an Tieren getestet wurden, dürfen in der EU verkauft werden, wenn die Daten aus Tierversuchen in anderen Ländern nicht zur Überprüfung der Sicherheit der Kosmetika in der EU verwendet werden. Zusätzlich dürfen einige Chemikalien aus sogenannten Umwelt- oder Arbeitssicherheitsgründen an Tieren getestet werden.

Was ist mit „cruelty-free“ („grausam-frei“) und „vegan“?

Um im Rahmen des PETA-Programms „Global Beauty Without Bunnies“ als „grausam-frei“ zu gelten, muss ein Unternehmen nicht nur Tierversuche verbieten, sondern auch auf die Verwendung von tierischen Inhaltsstoffen, wie Honig, Bienenwachs oder Karmin, in seinen Produkten verzichten.

Ohne das PETA-Logo haben Verbraucher in der EU keine Möglichkeit zu erfahren, ob Kosmetikfirmen Tierversuche zulassen oder dafür bezahlen, selbst wenn sie die EU-Vorschriften einhalten.

Was ist PETA und was ist ihre Vision?

PETA ist die größte Tierrechtsorganisation. PETA bringt bei ihren Tierschutz-Aktionen Wissenschaftler und die Organe der Rechtsprechung und Durchführung zusammen, um Tiermisshandlungen zu unterbinden. PETA’s Ziel ist es,  jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen. Um dies zu erreichen, setzt PETA sich für die Aufdeckung von Tierquälerei, die Aufklärung der Öffentlichkeit und die Vermittlung einer achtsamen und respektvollen Lebensweise ein.

Wir von .SAPOnaturell sind der Meinung, dass kein Tier für einen neues Shampoo oder eine neue Seife leiden und sterben sollte.

Upcycling – Gläser für unsere natürlichen Duftkerzen

Upcycling – Gläser für unsere natürlichen Duftkerzen

Upcycling-Gläser für unsere natürlichen Duftkerzen


Was bedeutet der Ausdruck „upcycling“?

Scheinbare Abfallprodukte oder unnütze Gegenstände werden in einen neuen Gebrauchsgegenstand verwandelt. Bei unseren Kerzengläsern werden leere Bierflaschen (die schon an vielen Partys teilgenommen haben) abgeschnitten und in besondere wiederverwendbare Gläser verwandelt.

Befüllt mit nätürlichen Wachsen und beduftet mit naturreinen ätherischen Ölen verwandeln wir sie in attraktive Duftkerzen.

Deshalb haben wir uns für diese Upcyclinggläser entschieden, die in Indien gefertigt werden:
Indem die Produktion in Indien  belassen wird, können die Gemeinden des dortigen Unternehmens vom wachsenden Wohlstand profitieren. Die Produzenten bieten der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und zahlen ihnen fairen Lohn. Auf diese Weise können sich Familien für ihre Kinder Schulbildung leisten, anstatt sie arbeiten zu lassen. Darüber hinaus hat der Hersteller ein erweitertes System des „giving back“ entwickelt: Für jedes verkaufte Glas wird eine Mahlzeit für ein Schulkind in Indien gespendet.

Das Projekt steht für:

  • Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Armut und die Verbesserung der Lebensbedingungen durch faire Arbeitsplätze.
  • Für die kreative Wiederverwendung von Abfallprodukten und gegen Ressourcenverschwendung.
  • Die verwendeten Bierflaschen werden nicht einem Mehrwegsystem entzogen.

Durch den Kauf unserer Kerzen unterstützt du ein wertvolles Projekt. Nach dem Abbrennen der Kerze kannst du dem Glas ein neues Leben schenken, die Nutzungsmöglichkeiten sind mannigfaltig.

Ab in den Garten

Ab in den Garten

Eröffnung der Gartensaison


Bereits vor Beginn der Pflanzzeit im Mai gibt es schon viel im Garten vorzubereiten: Die letzten pflanzlichen Überreste aus dem Herbst wollen geschnitten werden, das Laub kann von den Beeten entfernt werden und die Pflanzbeete für die kommende Saison warten darauf angelegt zu werden.

Gärtner:innen erfreuen sich an den sprießenden Pflanzen sowie ersten Blüten und genießen es, nach der Winterpause wieder in der Erde wühlen zu können.
Damit du nach getaner Gartenarbeit auch deine Hände noch richtig verwöhnen kannst, haben wir eine Gärtner:innenseife entwickelt.
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Zukunftsprodukt Hanf als klimafreundlichen, ökologischen und nachhaltigen Rohstoff. Herausgekommen ist dabei eine Gärtnerseife mit Bio-Hanfsamenöl und Hanfsamenschalen.

Dank der Zusammenarbeit mit einer kleinen Hanf-Manufaktur im Odenwald, haben wir Zugang zu Bio-Hanfsamenöl aus regionaler Produktion. Für den Peelingeffekt setzen wir auf die Hanfsamenschalen, welche in der Lebensmittelherstellung keine Verwendung mehr finden. Getreu unserem Motto „Zero Waste leben“ haben wir damit eine weitere Innovation geschaffen.

Lavendel- und Lemongrasöl sorgen für einen wohltuenden Duft. Kokosöl, Olivenöl sowie Kakaobutter unterstützen den ausgeprägten Pflegeeffekt für deine Hände.

Unsere Seife wird mit einem recycelten Bio-Baumwoll-Band gefertigt, sodass du sie einfach am Waschbecken, auch im Garten, aufhängen kannst. Nach Verbrauch der Seife ist das Band sogar noch ganz nachhaltig bei Gartenarbeiten einsetzbar.

 

Autor: Mona Macherey

Der Herstellungsprozess unserer Seifen

Der Herstellungsprozess unserer Seifen

 Herstellungsprozess von kaltgesiedeten Seifen

Zur Seifenherstellung verwenden wir ausschließlich pflanzliche Öle und Fette. Da die natürlichen Fette und Öle aus den verschiedensten Ölarten zusammengesetzt sind, welche die unterschiedlichsten Eigenschaften bezüglich Härte, Schaumbildung und Stabilität besitzen, kann man durch geeignete Mischungsverhältnisse die Eigenschaften der fertigen Seife beeinflussen.

Fette und Öle werden mit Natronlauge (NaOH) vermischt. Jedes Öl braucht eine bestimmte Menge an Lauge, um daraus eine Seife bilden zu können, damit die Seife nicht zu stark basisch (ätzend) oder nicht zu ölig ist. Mit der Menge der Lauge bestimmen wir auch den Grad der Überfettung der Seife .SAPOnaturell Seifen haben eine Überfettung zwischen 8 % und 10%, je nach Seife. Das bedeutet, dass 8 % bis 10 % der Öle und Buttern unverseift bleiben und als wertvolle, pflegende Öle in den Seifen erhalten bleiben. Eine Wohltat für die Haut.

Nachdem Fett und Lauge vermengt sind kommt der langwierige Prozess der Verseifung. In diesem Kaltprozeß liegt das Geheimnis der handgemachten Seifen.

Fette und Öle bestehen chemisch gesehen aus Fettsäuren und Glycerin. Dabei hängen sich an ein Glycerinmolekül drei Fettsäuremoleküle an. Deshalb spricht man auch von Triglyceriden. Beim Verseifen wird dieses Fettmolekül aufgespaltet, die drei Fettsäureteile verbinden sich jeweils mit einem Laugenmolekül und bilden so ein „Salz“ aus Säure und Base, also ein Seifenmolekül. Das Glycerin bleibt bei diesem Vorgang übrig. Die Seifenindustrie wäscht gerade dieses Glycerin aus der Seife heraus. Es ist für die Industrie zu wertvoll und es kann anderweitig verwendet werden. Beim Kaltprozeß bleibt das natürliche Glycerin aber in der Seife zurück und kann so seine pflegenden Eigenschaften entfalten. Das ist der Grund, warum kaltgerührte Seifen viel sanfter, weicher und auch pflegender sind, als industriell hergestellte.

Jetzt kann man Farbstoffe der Seifenmasse zugeben. Eine gute Seife soll auch gut riechen. Hier hilft nur experimentieren, denn Düfte müssen nämlich komponiert werden. Es ist wie das Malen mit Farben oder das Komponieren mit Tönen. Nur der Akkord ist interessant, denn der einzelne Ton kann zu laut und zu schrill sein. Ein Blumenduft kann in Verbindung mit anderen, zum Beispiel mehr fruchtigen Düften, eine völlig neue und interessante Note bekommen.

Hat man alle Öle und Farben in die Seife eingerührt sollte man die Masse schleunigst in eine Form gießen.

Die noch junge Seife ist für den täglichen Gebrauch noch zu scharf. Chemisch gesehen ist ihr Verhalten noch sehr stark basisch. Eine Maßzahl dafür ist der sog. pH-Wert. Er reicht im Bereich der Laugen von pH 7 (neutral) bis zu pH 14 (starke Lauge). Eine junge Seife wird einen Wert zwischen pH 11 und 12 haben. Das kann für empfindliche Haut oder für die Schleimhäute noch stark reizend sein. Nach wenigen Tagen sinkt der pH-Wert aber auf etwa 8 bis 10 herunter. Das ist auch der Wert der handelsüblichen Seifen, ausgenommen der speziell neutral gemachten Seifen, die eigentlich keine Seifen, sondern Detergenzien sind.

Ein längeres Nachreifen von Wochen oder Monaten führt zu einem Austrocknen der Seife. Sie schrumpft dabei etwas und wird härter. Das ist durchaus erwünscht, denn die Seife wird dadurch nur ergiebiger und lagerungsfähig.

.SAPOnaturell Seifen reifen mindestens sechs bis acht Wochen, erst dann werden sie verpackt und sind bereit für den Handel.